Beim vertikalen Schwenken des Reflektors ist darauf zu achten, da� um einen genügend gro�en Winkel geschwenkt wird, damit kein direktes Licht vom Reflektor auf das Motiv fallen kann. Deshalb mindestens bis zur 60° Rastposition schwenken. Das von den Reflexflächen zerstreut reflektierte Licht ergibt eine weiche Ausleuchtung des Objektes. Die reflektierende Fläche mu� farbneutral bzw. wei� sein und sollte keine Strukturen aufweisen (z. B. Holzbalken an der Decke), die zu Schattenbildung führen können. Für Farbeffekte wählt man Reflexflächen in der entsprechenden Farbe. Um beim indirekten Blitzen Schatten zu vermeiden, die z.B. bei Portraitaufnahmen unter der Nase und in den Augenhöhlen entstehen, ist die Verwendung des Zweitreflektors vorteilhaft.
4. Der manuelle Blitzbetrieb
In dieser Betriebsart wird vom Blitzgerät die volle Energie abgestrahlt. Die Anpassung an die Aufnahmesituation kann durch die Blendeneinstellung an der Kamera durchgeführt werden. Wenn der eingestellte Wert nicht mit der tatsächlichen Entfernung übereinstimmt, mu� die Blende entsprechend geändert werden. Ma�gebend für die Teillichtleistung ist: � die Entfernung zum Objekt. � der gewünschte Blendenwert. � die Filmempfindlichkeit ISO. Einstellvorgang für den manuellen Blitzbetrieb: Einstellbeispiel: Beleuchtungsabstand: 5 m Filmempfindlichkeit: ISO 100/21° � Kamera gemä� den Angaben ihrer Bedienungsanleitung einstellen. � Blitzgerät mit dem Hauptschalter (Bild 2) einschalten. � Einstellknebel (Bild 3) am Reflektorkopf für die Filmempfindlichkeit drehen. Die Einstellmarke mu� der Filmempfindlichkeitsangabe ISO gegenüberstehen. � Die Einstellmarke (Bild 3) der Wahlscheibe auf M stellen. �nter der jeweiligen Beleuchtungsentfernung auf der Skala wird die einzustellende Blende angezeigt Bei einem Beleuchtungsabstand von 5 m (wie im Beispiel) mu� an der Kamera die Blende 8 eingestellt werden.